Wie Sie eine Präzise und Effektive Keyword-Recherche für Lokale SEO Durchführen: Ein Expertenleitfaden

Inhaltsverzeichnis

1. Vorbereitung der Keyword-Recherche für Lokale SEO: Zieldefinition und Grundlagen

a) Festlegung der Zielregion und Zielgruppe: Relevante geografische und demografische Aspekte

Der erste Schritt bei der lokalen Keyword-Recherche besteht darin, die Zielregion exakt zu definieren. Dabei sollten Sie nicht nur auf die Stadt oder den Stadtteil fokussieren, sondern auch auf umliegende Gemeinden, falls Ihr Geschäft in einem Ballungsraum agiert. Geografische Merkmale wie Postleitzahlen, Stadtteile oder bekannte Landmarken helfen, die Suchanfragen gezielt zu erfassen. Ebenso ist die Zielgruppendefinition essenziell: Alter, Geschlecht, Einkommensniveau und Interessen beeinflussen die Suchintention. Für einen Friseursalon in Berlin-Mitte könnten beispielsweise Keywords wie „Friseur Berlin Mitte“ oder „Haarstyling Berlin Mitte“ relevant sein.

b) Analyse der bestehenden Online-Präsenz: Aktuell genutzte Keywords und Lücken

Führen Sie eine gründliche Analyse Ihrer bestehenden Website und Ihrer Social-Media-Kanäle durch. Tools wie die Google Search Console, SEMrush oder Ahrefs liefern eine Übersicht, welche Keywords bereits Traffic generieren. Achten Sie darauf, Keywords mit hohem Suchvolumen und geringer Konkurrenz zu identifizieren, aber auch Lücken zu erkennen, die noch ungenutzt sind. Beispielsweise könnten Sie feststellen, dass Keywords wie „Barber Berlin“ gut performen, aber Begriffe wie „Bart schneiden in Berlin“ noch ungenutzt sind.

c) Auswahl der wichtigsten Ziel-Keywords: Priorisierung nach Suchvolumen und Relevanz

Nutzen Sie eine Bewertungsmatrix, um Keywords nach Suchvolumen und Relevanz für Ihr Angebot zu priorisieren. Dabei sollten Sie auf eine Balance zwischen hohem Suchvolumen und geringem Wettbewerb achten. Ein praktisches Beispiel: Für einen Bäcker in München sind Keywords wie „Bäckerei München“ (hohes Volumen, hohe Konkurrenz) und „Bio Brötchen München“ (spezifischer, geringeres Volumen, möglicherweise weniger Wettbewerb) gleichermaßen wichtig. Erstellen Sie eine Tabelle, um die Prioritäten sichtbar zu machen, und planen Sie Ihre Ressourcen entsprechend.

2. Einsatz spezifischer Werkzeuge und Techniken zur Keyword-Identifikation

a) Nutzung von Google My Business Insights und Google Keyword Planner: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beginnen Sie mit Google My Business (GMB) Insights: Hier erhalten Sie Daten zu Suchanfragen, bei denen Ihr Unternehmen in der lokalen Suche erscheint. Exportieren Sie diese Daten, um häufige Suchbegriffe zu identifizieren. Für den Google Keyword Planner gehen Sie wie folgt vor:

  • Loggen Sie sich in Ihr Google Ads-Konto ein (kostenlos).
  • Wählen Sie „Keyword-Planung“ und dann „Neue Keyword-Ideen“.
  • Geben Sie Ihre Zielregion und relevante Begriffe (z.B. „Friseur Berlin“) ein.
  • Analysieren Sie die vorgeschlagenen Keywords nach Suchvolumen, Wettbewerb und Relevanz.
  • Sichern Sie die besten Keywords in einer Liste, um sie weiter zu bewerten.

b) Einsatz von lokalen Keyword-Tools wie Ubersuggest, SEMrush oder Ahrefs

Diese Tools bieten erweiterte Filterfunktionen für die regionale Keyword-Recherche:

  • Geben Sie Ihre Zielregion und relevante Begriffe ein.
  • Nutzen Sie Filter, um nur Keywords mit lokalem Bezug anzuzeigen.
  • Vergleichen Sie das Suchvolumen, den Schwierigkeitsgrad und die CPC-Daten (Cost-per-Click).
  • Erstellen Sie eine Tabelle, um die besten Keywords nach Relevanz und Potenzial zu sortieren.

c) Analyse von Wettbewerbern: Systematische Identifikation und Bewertung

Untersuchen Sie die Websites Ihrer wichtigsten regionalen Konkurrenten:

  • Nutzen Sie SEMrush oder Ahrefs, um deren organische Keywords zu analysieren.
  • Identifizieren Sie Keywords, die Ihre Wettbewerber gut ranken, aber bei Ihnen fehlen.
  • Bewerten Sie die Keyword-Strategie Ihrer Konkurrenten hinsichtlich Suchvolumen, Wettbewerb und Positionen.
  • Erstellen Sie eine Liste mit möglichen Lücken, die Sie in Ihrer eigenen Strategie schließen können.

3. Präzise Analyse der Suchintention und Nutzerbedürfnisse im lokalen Kontext

a) Wie erkennt man die tatsächliche Suchabsicht hinter lokalen Keywords?

Die Suchintention ist entscheidend für die Relevanz Ihrer Inhalte:

  • Analyse der Suchergebnisse: Sehen Sie sich die Top-Resultate an. Sind es Branchenverzeichnisse, lokale Blogs oder direkte Anbieter?
  • Google Vorschläge und „People also ask“: Diese Funktionen geben Hinweise auf die Bedürfnisse und Fragen der Nutzer.
  • Keyword-Variationen: Fragen Sie sich, ob die Keywords transaktional („bester Friseur Berlin“) oder informational („Friseur Berlin Tipps“) sind.

b) Unterschiede zwischen transaktionalen, informationsbezogenen und navigationsbezogenen Suchanfragen

Verstehen Sie diese Kategorien, um Ihre Inhalte gezielt auszurichten:

Suchintention Beispiel Empfohlene Inhalte
Transaktional „Friseur Berlin Mitte buchen“ Klare Call-to-Action, Buchungsformulare, Angebote
Informationsbezogen „Beste Frisuren für den Sommer“ Blogbeiträge, Ratgeber, FAQ-Seiten
Navigation „Friseursalon in Berlin“ Lokale Landing Pages, Google Maps Integration

c) Anwendung von Long-Tail-Keywords für spezifische Nutzeranfragen

Long-Tail-Keywords sind extrem wertvoll, da sie hochgradig spezifisch sind und oft eine klare Kauf- oder Informationsabsicht aufweisen. Beispiel: „Beste Friseure in Berlin Mitte für Hochsteckfrisuren“ oder „Bio Bäcker in München mit glutenfreien Produkten“. Diese Keywords haben in der Regel weniger Wettbewerb und ziehen qualifizierte Besucher an.

4. Konkrete Techniken zur Verfeinerung und Priorisierung der Keyword-Liste

a) Nutzung von Keyword-Cluster-Methoden: Thematische Gruppierung

Erstellen Sie Cluster, indem Sie Keywords nach Themen und Suchintention gruppieren. Beispiel für einen Friseur in Berlin:

  • Haupt-Cluster: „Friseur Berlin“, „Haarstyling Berlin“
  • Spezifische Cluster: „Haarfarbe Berlin“, „Brautfrisur Berlin“, „Herrenhaarschnitt Berlin“

Verwenden Sie Tools wie Mindmap-Software oder Excel-Tabellen, um diese Cluster übersichtlich darzustellen. So können Sie die Inhalte Ihrer Website logisch strukturieren.

b) Einsatz von Keyword-Score-Methoden: Bewertung der Wettbewerbssituation

Bewerten Sie Keywords anhand folgender Kriterien:

  • Suchvolumen: Hoch, Mittel, Niedrig
  • Wettbewerb: Hoch, Mittel, Gering (z.B. anhand des Keyword-Schwierigkeitsgrades in SEMrush)
  • Conversion-Potential: Hoch, Mittel, Gering (z.B. anhand der Nutzerabsicht)

Erstellen Sie eine Bewertungsmatrix, um klare Prioritäten zu setzen, z.B.:

Keyword Suchvolumen Wettbewerb Priorität
„Hundefriseur Berlin“ Mittel Niedrig Hoch

c) Integration saisonaler und Trend-basierter Keywords

Beobachten Sie saisonale Veränderungen, z.B. „Sommerfrisuren Berlin“ oder Trend-Themen wie „Nachhaltige Beauty-Produkte“. Nutzen Sie Google Trends, um diese Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und Ihre Keyword-Liste entsprechend anzupassen. So bleiben Sie stets relevant und sichtbar.

5. Praktische Umsetzung: Erstellung einer strukturierten Keyword-Strategie für die lokale SEO

a) Strukturierung der Inhalte anhand der Keyword-Cluster

Planen Sie Ihre Website-Architektur so, dass jede Seite eine klare Keyword-Fokus hat. Für jeden Cluster erstellen Sie eine Landing-Page, die alle relevanten Keywords abdeckt. Beispiel: Für den Cluster „Haarfarbe Berlin“ könnte eine Seite „Haarfarben und Farbtechniken in Berlin“ heißen, mit internen Links zu Detailseiten wie „Balayage Berlin“ oder „Haarfärbung in Berlin Mitte“.

b) Optimierung von Seitentiteln, Meta-Beschreibungen und Überschriften

Nutzen Sie die priorisierten Keywords konsequent in:

  • Seitentitel: z.B. „Top Friseursalon in Berlin Mitte |

Share your thoughts

share what,s happening in your mind about this post